Kühlen & Gefrieren
Der Stromverbrauch für Kühl- und Gefriergeräte beträgt im Haushalt durchschnittlich 10 bis 15 Prozent, also eine beachtliche Menge. Der konkrete Energieverbrauch kann im Einzelfall erheblich variieren, abhängig davon, ob nur ein Kühlschrank mit Eisfach verwendet wird oder eine Kühl-Gefrierkombi oder ein Kühlschrank und eine separate Gefriertruhe. Die richtige Platzierung und effiziente Verwendung der Geräte ermöglicht Energieeinsparungen von 10 Prozent und mehr.
klimaaktiv topprodukte Faktencheck: Kühlschrank
Energie und Kosten sparen durch die richtige Gerätenutzung
Der tatsächliche Verbrauch von Geräten hängt stark von der richtigen Nutzung ab. Mit einfachen Maßnahmen, die nicht mit Kosten verbunden sind können Sie zusätzlich sparen!
Gerätetyp
Folgende Gerätetypen stehen grundsätzlich zur Wahl:
- Kühlschrank ohne Gefrierfach
- Kühlschrank mit Gefrierfach
- Kühl-Gefrier-Kombi mit größerem Tiefkühlteil
- Kühlgerät und separate Tiefkühltruhe oder Gefrierschrank
Hinsichtlich Bauform ist zwischen Ein-, Unterbau- und freistehenden Geräten zu unterscheiden. Einbaugeräte sind etwas ineffizienter als Standgeräte.
Wird viel Platz für Gefriergut benötigt, so ist in unterkellerten Ein- oder Mehrfamilienhäusern grundsätzlich eine Kombination von Gefriertruhe im Keller und Kühlschrank ohne oder mit nur kleinem Gefrierfach im Wohnbereich zu bevorzugen. Eine Gefriertruhe im kühleren Keller ist deutlich effizienter als eine Kühl-Gefrier-Kombi in der Wohnküche.
Gefriertruhen sind ca. 10 bis 15 Prozent effizienter als Gefrierschränke, daher sollte die Wahl nach Möglichkeit auf eine Gefriertruhe fallen. Kühlschränke ohne Gefrierfach benötigen ca. 20 bis 25 Prozent weniger Energie als Geräte mit Gefrierfach. Kühl-Gefrier-Kombis sollten über getrennte Türen für den Kühl- und Tiefkühlbereich verfügen.
Temperatur und Befüllung
Beim Kühlschrank genügt häufig eine Innentemperatur von 6 bis 7 °C und bei Gefriergeräten meist -18°C. Bei einigen Lebensmitteln gilt allerdings das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) nur bei einer bestimmten – niedrigen – Kühltemperatur. Diese Speisen können gegebenenfalls kürzer als angegeben gelagert werden. Produkte, wie beispielsweise Käse oder Joghurt sind jedoch auch nach einer gewissen Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Hier ist empfehlenswert, eine sensorische Prüfung zu machen: Wenn Geruch, Konsistenz und Farbe unauffällig sind, kann gekostet werden, ob das Lebensmittel noch genießbar ist.
Zu beachten ist, dass im Gegensatz dazu die Angabe des Verbrauchsdatums („zu verbrauchen bis“) bei Fisch oder Fleisch in allen Fällen beachtet werden muss. Die Website „bewusstkaufen.at“ bietet Ihnen wichtige Tipps zum richtigen Einkauf und zur optimalen Lagerung von Lebensmittel. Allgemein sollten keine heißen Speisen in den Kühlschrank gestellt werden und häufiges oder langes Öffnen vermieden werden.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen welche Lebensmittel in welchem Bereich im Kühlschrank gelagert werden sollen.
Temperaturzone | Durchschnittliche Temperaturen | Geeignet für |
---|---|---|
Kältestes Zone direkt über dem Gemüsefach bzw. Kaltlagerfach | 2°C | schnell verderbliche Lebensmittel, z.B. roher Fisch oder Fleisch |
Mittlere Zone in der Mitte des Kühlschranks | 6°C | Milchprodukte |
Warme Zone im oberen Bereich des Kühlschranks | 8°C | Käse, Wurst, Vorgegartes oder Geräuchertes |
Gemüsefach | 8°C | Obst und Gemüse* |
Tür | 9°C | Butter, Getränke, Soßen und Eier |
*jedoch keine Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln, Gurken, Tomaten, Äpfel, Birnen oder Zitrusfrüchte etc. Diese sollten außerhalb des Kühlschranks gelagert werden.
Unsere Empfehlung: Das Faktencheck-Video von topprodukte.at zum Thema „Kühlschrank richtig einräumen“ auf dem klimaaktiv Youtube-Kanal.
Standort
Ein Kühlgerät verbraucht weniger Strom, wenn es an einem möglichst kühlen Ort aufgestellt ist. Kann die Umgebungstemperatur im Jahresdurchschnitt um ein Grad niedriger gehalten werden, reduziert sich der Stromverbrauch um rund 5 Prozent. Kühl- bzw. Gefriergeräte sollten keinesfalls neben Wärmequellen (z. B. Herd, Heizkörper oder direkte Sonneneinstrahlung) platziert werden. Gefriergeräte stellt man, wenn möglich, am besten im Keller oder in einem unbeheizten Raum auf.
Weiters sollte die Abwärme des Kühlschrankes effektiv abgeführt werden, damit kein Hitzestau entsteht. Ist das Gerät eingebaut, sollten ausreichend große Lüftungsschlitze vorhanden sein. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze immer frei gehalten werden bzw. ausreichend große Lüftungsöffnungen und mindestens 5 cm Abstand zur Wand vorhanden sind. Ein Wärmestau am Wärmetauscher erhöht den Strombedarf um bis zu 10 Prozent.
Abtauen
Geräte ohne Abtau-Automatik müssen regelmäßig abgetaut werden, spätestens, wenn die Dicke der Eisschicht 1 cm übersteigt. Bei „No-frost“ Geräten ist kein Abtauen erforderlich, die Geräte verbrauchen jedoch mehr Strom. Rasches Vereisen kann durch schlechte Türdichtungen bedingt sein. Es empfiehlt sich daher, die Türdichtungen regelmäßig zu kontrollieren.
Sterne-Kennzeichnung Gefrierfach
Kühlgeräte sind mit oder ohne Gefrierfach erhältlich. Das Gefrierfach wird mit 1- bis 4-Sternen gekennzeichnet. Je mehr Sterne, desto tiefer die erreichbare Temperatur und umso höher der Stromverbrauch.
Kennzeichnung | Temperatur | Anwendung |
---|---|---|
* | -6 °C und kälter | Kurzfristige Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln bis zu 1 Woche |
** | -12 °C und kälter | Mittelfristige Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln bis zu 3 Wochen |
*** | -18 °C und kälter | Langfristige Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln für mehrere Monate je nach Lebensmittel |
**** | -18 °C und kälter | Einfrieren von Lebensmitteln und langfristige Lagerung für mehrere Monate je nach Lebensmittel |
Zusätzliche Tipps
- Stellen Sie keine warmen Speisen in den Kühlschrank
- Prüfen Sie regelmäßig die Türdichtungen beim Kühl- und Gefrierteil Ihres Gerätes
- Bei No-Frost-Geräten entfällt das manuelle Abtauen, diese Funktion bedingt allerdings einen höheren Energieverbrauch.
- Freistehende Geräte sind effizienter als Einbaugeräte
Lebensmittel sind kostbar
Jährlich werden in Österreich fast eine Million Tonnen Lebensmittel nicht verzeht und müssen weggeworfen werden. Tipps wie Sie Lebensmittel vor Verschwendung bewahren können lesen sie im Ratgeber „Essen wertschätzen“ von „Bewusst Kaufen – klimafreundlich leben“.
Wie wähle ich das passende Gerät für meinen Bedarf?
Bei einer Geräteneuanschaffung sind verschiedene Kriterien wie Funktion, Kapazität, Effizienz und natürlich auch Kosten zu berücksichtigen. Wir empfehlen, einen Gerätetausch bei Kühl- und Gefriergeräten in Erwägung zu ziehen, wenn diese nicht mindestens bereits der Effizienzklasse A+ (altes Energieeffizienzlabel) entsprechen und mehr als zehn Jahre alt sind. Die Empfehlungen zur Produktauswahl finden Sie in unserem Kaufratgeber Kühl- und Gefriergeräte.