Wärmepumpe
Typ: Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 15,0 / 14,0 kW
Warmwasserbereitung: Ja
Leistungsregelung: Modulierend • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 313 / 217
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 15,0 / 14,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Ja | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 11,0 / 10,0 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Modulierend • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 309 / 245
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 11,0 / 10,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 11,0 / 10,0 kW
Warmwasserbereitung: Ja
Leistungsregelung: Modulierend • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 309 / 245
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 11,0 / 10,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Ja | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 10,0 / 10,0 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Einstufig • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 277 / 187
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 10,0 / 10,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 10,0 / 10,0 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Einstufig • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 277 / 187
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 10,0 / 10,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Direktverdampfer • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 13,0 / 13,0 kW
Warmwasserbereitung: Ja
Leistungsregelung: Modulierend • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 268 / 186
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Direktverdampfer • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 13,0 / 13,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Ja | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 10,0 / 10,2 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Modulierend • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 267 / 178
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 10,0 / 10,2 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 10,0 / 10,2 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Modulierend • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 267 / 178
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 10,0 / 10,2 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 12,2 / 11,5 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Modulierend • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 265 / 197
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 12,2 / 11,5 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 13,0 / 12,0 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Einstufig • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 260 / 170
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 13,0 / 12,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 10,4 / 11,0 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Einstufig • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 251 / 176
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 10,4 / 11,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 12,0 / 11,0 kW
Warmwasserbereitung: Ja
Leistungsregelung: Einstufig • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 249 / 161
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 12,0 / 11,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Ja | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Sole-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 10,0 / 10,0 kW
Warmwasserbereitung: Ja
Leistungsregelung: Modulierend • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 245 / 161
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Sole-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 10,0 / 10,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Ja | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Direktverdampfer • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 18,0 / 15,0 kW
Warmwasserbereitung: Ja
Leistungsregelung: Modulierend • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 240 / 163
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Direktverdampfer • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 18,0 / 15,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Ja | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 11,0 / 10,0 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Einstufig • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 232 / 174
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 11,0 / 10,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 11,0 / 10,0 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Einstufig • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 232 / 174
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Wasser-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 11,0 / 10,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Luft-Wasser • Aufstellung: Außen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 12,0 / 12,0 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Modulierend • Kühlung: Ja
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A+++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 227 / 180
Schallleistungspegel außen: 44 dB(A)
*bei Klima mittel
Luft-Wasser • Aufstellung: Außen | |
Heizleistung* 35/55°C: 12,0 / 12,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 44 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Direktverdampfer • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 12,0 / 11,0 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Einstufig • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 216 / 143
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Direktverdampfer • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 12,0 / 11,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Sole-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 11,0 / 10,0 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Einstufig • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 214 / 143
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Sole-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 11,0 / 10,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Typ: Sole-Wasser • Aufstellung: Innen
Nennheizleistung* bei 35/55°C: 11,0 / 10,0 kW
Warmwasserbereitung: Nein
Leistungsregelung: Einstufig • Kühlung: Nein
Energieeffizienzklasse* bei 35/55°C: A+++ / A++
Raumheizungsenergieeffizienz* bei 35/55°C: 214 / 143
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A)
*bei Klima mittel
Sole-Wasser • Aufstellung: Innen | |
Heizleistung* 35/55°C: 11,0 / 10,0 kW | |
Warmwasserbereitung: Nein | |
Schallleistungspegel außen: 0 dB(A) | |
*bei Klima mittel |
Unsere Kriterien
Die topprodukte-Listen zeigen die auf dem österreichischen Markt aktuell erhältlichen Wärmepumpen, welche die höchste Energieeffizienz aufweisen. Als Basis für die Auswahl dienen die Angaben der Hersteller gemäß den Prüfberichten einer akkreditierten Prüfanstalt nach EHPA-D-A-CH Gütesiegelreglement und die Get-Produktdatenbank des Amtes der Salzburger Landesregierung.
Es wird jenes Modell einer der Baureihe angezeigt, das einer Referenzleistung von 12 kW am nächsten liegt. Baureihen, deren kleinstes Modell über einer Leistung von 18 kW liegt, werden nicht angezeigt.
Auswahlkriterien
topprodukt.GOLD | topprodukt.SILBER | |||
---|---|---|---|---|
Kategorie | Raumheizungsenergieeffizienz bei 35°C Klima mittel | Schallleistungspegel außen in dB | Raumheizungsenergieeffizienz bei 35°C Klima mittel | Schallleistungspegel außen in dB |
Direktverdampfer | ≥ 210 | - | ≥ 200 | - |
Luft-Wasser | ≥ 195 | ≤ 56 | ≥ 185 | ≤ 60 |
Sole-Wasser | ≥ 210 | - | ≥ 200 | - |
Wasser-Wasser | ≥ 210 | - | ≥ 200 | - |
Zusätzlich müssen folgende Bedingungen erfüllt werden
Es müssen alle Geräte Smart-Grid fähig sein und ein Umweltzeichen besitzen. Zusätzlich müssen alle Kältemittel einen GWP-Wert von unter 2000 aufweisen, somit werden Geräte, die mit den Kältemitteln R404a und R417a betrieben werden, nicht gelistet.
Installateure helfen Ihnen bei der Wahl des richtigen Heizsystems. Eine Liste mit zertifizierten Wärmepumpen-Installateuren finden Sie auf folgender Website: Bundesverband WärmePumpe Austria
Wärmepumpen-Gütesiegel
Der Bundesverband Wärmepumpe Deutschland (BWP), die Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz (FWS) und der Bundesverband Wärmepumpe Austria (BWP) haben sich zusammen geschlossen, um ein so genanntes Wärmepumpen-Gütesiegel zu initiieren. Unter dem Kürzel "D-A-CH" wurde eine länderübergreifende Arbeitsgruppe gebildet, welche die Kriterien für die Vergabe des Wärmepumpen-Gütesiegels festlegt. Seit 2009 gilt im europäischen Raum das EHPA (European Heat Pump Association)-Gütesiegel, welches aus dem D-A-CH-Gütesiegel hervorgegangen ist. Die D-A-CH-Qualitätskriterien wurden von der EHPA übernommen und kommen daher weiterhin zur Anwendung. Das Gütesiegel bekommen Wärmepumpen, die von einem neutralen Testzentrum auf Einhaltung der geforderten Richtlinien geprüft worden sind.
topprodukt.GOLD
Kennzeichnet besonders herausragende Produkte. Etwa 10 Produkte je Subkategorie werden mit diesem Prädikat ausgewiesen, je nach Marktverfügbarkeit von effizienten Produkten auch etwas mehr oder weniger.
topprodukt.SILBER
Erhalten jene Geräte, die ebenfalls eine hohe Effizienz und Produktqualität aufweisen. Dieses Prädikat ist für das effizienteste Drittel des aktuellen Marktangebotes vorgesehen.
topprodukt.GOLD und topprodukt.SILBER sind Prädikate von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des BMK.
Begriffe
Marken/Modellname und Modelle aus gleicher Baureihe [Heizleistung bei 35°C [kW]]
Marke und Modellname
Die Marke des Modells und die genaue Bezeichnung des Produkts.
Modelle aus gleicher Baureihe [Heizleistung bei 35°C [kW]]
Es wurden jeweils die für das EPHA Gütesiegel geprüften Wärmepumpen in unsere Listen aufgenommen und auf die Modelle aus der gleichen Baureihe hingewiesen. Baureihen haben gleichartige Hauptbauteile. Für den Erhalt des Gütesiegels müssen zwei Wärmepumpen pro Baureihe geprüft werden.
Eine Baureihe ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- Gleicher Kälteprozess
- Gleiches Kältemittel
- Gleiche Kompressorserie
- Gleiche Bauart des Drosselorgans
- Gleiche Verdampferbauart
- Gleiche Kondensatorbauart
- Gleiche Abtauart
- Gleiche Leistungsregelung
- Gleiche Softwareversion in der Regelung
- Die variablen Merkmale bilden eine monotone Reihe (theoretisches Hubvolumen, Wärmetauscherflächen, Füllmenge)
Kühlen aktiv/passiv und maximale Zusatzheizung in kW
Kühlen aktiv/passiv
Bei der aktiven Kühlung wird der Wärmepumpenkreislauf umgekehrt und die Wärmepumpe reversibel betrieben. Die Wärmepumpe entspricht dann einem Kühlaggregat und arbeitet quasi wie ein Kühlschrank.
Die passive Kühlung nutzt die auch im Sommer kühlen Temperaturen des Erdreichs bzw. des Grundwassers. Hierbei wird der Wärmepumpenkreislauf abgeschaltet und lediglich eine Förderpumpe betrieben. Das erwärmte Wasser aus dem Gebäude wird dann über einen Wärmetauscher mithilfe des Erdreichs oder Grundwassers gekühlt und wieder in das Gebäude geleitet.
Maximale Zusatzheizung in kW
Die maximale Zusatzheizung gibt den Wert der maximalen Heizleistung der elektrischen Zusatzheizung an.
Garantieleistung und Anforderungen für das Wärmepumpen-Gütesiegel
Garantieleistung
Die vom jeweiligen Hersteller freiwillig gegebene Garantieleistung, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgeht.
Anforderungen für das Wärmepumpen-Gütesiegel
Seriengerät gemäß Anforderungen einer akkreditierten Prüfstelle (z.B. AIT, WPZ)
EHPA Gütesiegel und Smart-Grid-Ready
EHPA Gütesiegel
Alle auf topprodukte.at gelisteten Modelle verfügen über das EHPA Gütesiegel.
Smart-Grid-Ready
Alle auf topprodukte.at gelisteten Modelle sind in das intelligente Stromnetz der Zukunft (Smart-Grid) integrierbar.
Energieeffizienzklasse bei 35°C und 55°C Klima mittel
Die Energieeffizienzklassen werden anhand der jahreszeitlichen Energieeffizienz berechnet. Auf der Topprodukte Seite werden die Energieeffizienzklassen bei einer Vorlauftemperatur von sowohl 35°C als auch bei 55°C gelistet.
Energieeffizienzklasse | Raumheizungsenergie-Effizienz bei 35°C Klima mittel | Raumheizungsenergie-Effizienz bei 55°C Klima mittel |
---|---|---|
A+++ | ≥ 175 | ≥ 150 |
A++ | 150 bis 175 | 125 bis 150 |
A+ | 123 bis 150 | 98 bis 125 |
A | 115 bis 123 | 90 bis 98 |
B | 107 bis 115 | 82 bis 90 |
C | 100 bis 107 | 75 bis 82 |
D | 61 bis 100 | 36 bis 75 |
E | 59 bis 61 | 34 bis 36 |
F | 55 bis 59 | 30 bis 34 |
G | < 55 | < 30 |
Nennleistung bei 35°C und 55°C Klima mittel [kW]
Die Nennleistung bezeichnet die vom Hersteller angegebene Wärmeleistung eines Heizgeräts beim Betrieb zur Raumheizung und gegebenenfalls bei der Warmwasserbereitung bei einer Vorlauftemperatur von 35°C bzw. 55°C.
Raumheizungs-Energieeffizienz bei 35°C und 55°C Klima mittel [%]
Die jahreszeitbedingte Raumheizungsenergieeffizienz bezeichnet das Verhältnis des von einem Raumheizungsgerät gedeckten Raumheizungsbedarfs in einer bestimmten Heizperiode und dem jährlichen Energieverbrauch zur Deckung dieses Bedarfs in %.
Heizungs- und Warmwasserbereitung, Leistungsregelung
Heizungs- und Warmwasserbereitung
Wärmepumpen können neben der Bereitstellung von Energie für Heizungszwecke auch für die Warmwasserbereitung genutzt werden.
Leistungsregelung
Die Leistungsregelung der auf topprodukte.at gelisteten Wärmepumpen kann folgendermaßen erfolgen:
- einstufig
Bei einer einstufigen Leistungsregelung wird die Wärmepumpe unabhängig davon wie hoch der derzeitige Wärmebedarf ist, mit der vollen Leistung betrieben. - mehrstufig
Der wesentliche Unterschied zur einstufigen Leistungsregelung liegt darin, dass die Wärmepumpe angepasst an den Wärmebedarf nur einen Teil ihrer Kapazität nutzt. - modulierend
Hierbei wird die Heizleistung der Wärmepumpe über den Verdichter stufenlos an die momentan benötigte Leistung angepasst.
Kältemittel und Kältemittelfüllmenge [kg]
Kältemittel
Das Kältemittelfluid, das zur Wärmeübertragung in einer Wärmepumpe eingesetzt wird, und das bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids erfolgen.
Kältemittelfüllmenge [kg]
Die benötigte Menge des Kältemittels in Kilogramm.
Schallleistungspegel laut ErP [dB(A)]
"Schallleistungspegel" bezeichnet den A-bewerteten Schallleistungspegel in Innenräumen und/oder im Freien in dB(A).
Die Abkürzung "ErP" (engl. Energy-related products) steht für "energieverbrauchsrelevante Produkte" und bezieht sich auf die ecodesign & labeling Richtlinie.
Hinweis für Hersteller und Anbieter
Hersteller und Importeure von energieeffizienten Geräten, die den topprodukte.at-Auswahlkriterien entsprechen, jedoch nicht in den TopProdukte-Listen zu finden sind, können diese Produkte bei der topprodukte.at-Redaktion melden: redaktion@topprodukte.at
Allgemeines
In diesem Ratgeber finden Sie die notwendigen Informationen, um beim Kauf und der Installation einer Wärmepumpe eine fundierte Entscheidung zu treffen und das für Ihre Anforderungen richtige Produkt zu kaufen. Die wichtigsten Punkte sind:
- Funktionsweise einer Wärmepumpe
- Typen von Wärmepumpen und ihre Anwendungsgebiete
- Wichtige Kennzahlen für die Leistung
- Kombinationen mit anderen Technologien
- Hilfreiche Tipps und weitere Informationen
Empfehlung für die Produktauswahl
Folgende Tipps können Sie beim Kauf der richtigen Wärmepumpe unterstützen:
- Wärmepumpen eignen sich vor allem für gut gedämmte Gebäude
- Informieren Sie sich ausreichend über mögliche Förderungen
- Klären Sie die Rahmenbedingungen: Gewünschte Raumtemperatur, Warmwasserbereitung (ja/nein)
- Wählen Sie die richtige Leistung für Ihre Situation (nicht überdimensionieren!)
- Je wärmer die Quelle, desto effizienter die Heizung
- Achten Sie auf die Qualität der Wärmepumpe (EU-Energielabel, EHPA-Gütesiegel)
- Lassen Sie Ihr installiertes System regelmäßig warten und überprüfen
Topprodukte
Wie funktioniert eine Wärmepumpe
Funktionsweise
Eine Wärmepumpe nutzt die im Erdreich, im Grundwasser oder in der Luft vorhandene Wärme und "pumpt" sie mithilfe von elektrischer Energie in ein zu beheizendes System. In der Regel werden Wärmepumpen mit sogenannten "Arbeitsmedien" betrieben, die bei niedrigem Druck verdampfen und ihrer Umgebung dabei Wärme entziehen (z.B. dem Grundwasser oder der Erde). Das Arbeitsmedium wird danach in einem Kompressor verdichtet, wird wieder flüssig und gibt dabei Wärme ab (an das zu beheizenden System). Danach wird es wieder entspannt und nach außen zum Verdampfer geleitet. Für den Prozess sind vier wesentliche Komponenten notwendig: der Kondensator, die Drossel, der Verdampfer und der Kompressor.
Grundsätzlich gilt: Je wärmer die Quelle, desto besser!
Arbeitsmedium
Als Arbeitsmedien (auch Kältemittel) wurden bis in die 1990er Jahre FCKW-haltige Mittel (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) verwendet, die bei Freisetzung die Ozonschicht der Erdatmosphäre beschädigen. Als Ersatz verwendete Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) wie R-134A oder R-404A schädigen die Ozonschicht nicht, tragen aber zum Treibhauseffekt bei. Als natürliche Kältemittel gelten reine Kohlenwasserstoffe wie Propan (R-290) oder Isobutan (R-600a). Außerdem können auch Ammoniak (R-717) oder CO2 (R-744) als Kältemittel verwendet werden.
Wärmepumpentypen und deren Anwendungsbereiche
Luft-Wasser-Wärmepumpen
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe gewinnt Energie aus der Umgebungsluft und überführt diese in ein Heizsystem. Da keine Bohrungen bzw. Leitungen notwendig sind, ist diese Variante sowohl in der Anschaffung als auch in der Montage kostengünstiger als andere Bauarten. Da in der Luft jedoch weniger Wärme enthalten ist, als z.B. im Erdreich, ist der Stromverbrauch höher und die Wärmepumpe nicht so energieeffizient wie andere Technologien. Außerdem benötigt sie ein Außengerät, um die Luft zum Kältemittel zu bringen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kostengünstig | Höherer Stromverbrauch |
Kann nachgerüstet werden | Außengerät notwendig |
Geringer Platzbedarf | Relativ hohe Lärmerzeugung |
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe entnimmt die Wärme aus dem Erdboden. Damit diese Energie nutzbar wird, kann die Erdwärme auf zwei unterschiedliche Arten aufgenommen werden:
- mittels Erdkollektoren, die auf einer großen Fläche relativ knapp unter der Erdoberfläche (ca. 120 cm) verlegt werden
- mithilfe von Erdsonden, die vertikal bis zu einer Tiefe von 250 Metern in das Erdreich gebohrt werden. Dort ist es wesentlich wärmer, weshalb keine große Fläche benötigt wird
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hohe Energieeffizienz | Relativ teuer |
Geringer Wartungsaufwand | Hoher Platzbedarf unter der Erde |
Kein Außengerät notwendig |
Wasser-Wasser-Wärmepumpen
Wasser-Wasser-Wärmepumpen benutzen die im Grundwasser enthaltene Wärme. Da Grundwasser das ganze Jahr über eine ähnliche Temperatur hat, ist es sehr gut als Wärmequelle geeignet. Für die Installation ist zunächst ein Förderbrunnen notwendig, dessen Tiefe sich nach der Höhe des Grundwasserspiegels richtet. Aus diesem wird das Grundwasser zur eigentlichen Wärmepumpe geleitet, wo der Wärmeaustausch stattfindet.
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Hohe Energieeffizienz | Teuer und aufwändig |
Geringer Platzbedarf | Eigene Pumpe im Brunnen notwenig |
Direktverdampfer-Wärmepumpe
Sogenannte Direktverdampfer-Wärmepumpen funktionieren ähnliche wie Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Flachkollektoren. Der einzige Unterschied: es gibt keinen Wärmeaustausch zwischen Solekreislauf und Kältemittel. Stattdessen zirkuliert das Arbeitsmedium selbst in den Kollektoren und wird in der Wärmepumpe "direkt" verdampft. Für diese Technologie wird eine Kollektorfläche von mindestens 240 m² benötigt.
Wie erkenne ich effiziente Wärmepumpen?
Energieeffizienz
Um die Energieeffizienz und die Qualität einer Wärmepumpe beurteilen zu können gibt es einige aussagekräftige Kennzahlen. Diese finden sich auch am 2015 eingeführten EU-Energielabel.
Die Jahreszeitbedinge Raumheizungs-Energieeffizienz bezeichnet das Verhältnis des von einem Raumheizungsgerät gedeckten Raumheizungsbedarfs in einer bestimmten Heizperiode und dem jährlichen Energieverbrauch zur Deckung dieses Bedarfs in %. Dieser Wert existiert für wärmere, durchschnittliche und kältere Klimaverhältnisse. Er entscheidet außerdem über die Energieeffizienzklasse des Geräts. Für viele Gegenden in Österreich gelten eher kältere Klimaverhältnisse, weshalb auch dieser Wert berücksichtigt werden sollte.
Wärmeleistung
Die Wärmenennleistung bezeichnet die vom Hersteller angegebene Wärmeleistung eines Heizgeräts beim Betrieb zur Raumheizung und, gegebenenfalls, bei der Warmwasserbereitung. Welche Leistung eine Wärmepumpe liefern muss, hängt in erster Linie von der Größe des zu beheizenden Bereichs ab, es spielt allerdings auch die Wärmepumpe eine wichtige Rolle. Als Anhaltspunkt können folgende Schätzwerte verwendet werden:
Gebäudestandard | Heizwärmebedarf |
---|---|
Passivhaus | 0,015 kW/m² |
Neubau mit Standardwärmedämmung | 0,06 kW/m² |
Sanierter Altbau mit Wärmedämmung | 0,08 kW/m² |
Neubau ohne Wärmedämmung | 0,08 kW/m² |
Altbau ohne Wärmedämmung | 0,12 kW/m² |
Schallleistungspegel
Der Schallleistungspegel ist bei Wärmepumpen unbedingt zu berücksichtigen, da die Geräte beträchtliche Lautstärken erreichen können. Vor allem bei Luft-Wasser-Wärmepumpen ist hier Vorsicht geboten, da auch das Außengerät Lautstärken von über 70 dB erreichen kann, was gerade in dicht besiedelten Gebieten durchaus unerwünscht sein kann.
Kombination mit anderen Technologien
Kombination mit Solarthermie
Eine weitere Möglichkeit, die Wärmepumpe zu unterstützen ist die kombinierte Anwendung mit einer Solarthermie-Anlage. Die zusätzliche Wärmeleistung durch Sonnenenergie kann auf zwei verschiedene Arten genutzt werden:
- Direkte Unterstützung: Die Sonnenenergie wird dem Heizkreislauf direkt zugeführt oder zur Warmwasserbereitung verwendet.
- Indirekte Unterstützung durch Wärmerückführung: Überschüssige Sonnenenergie kann in das Erdreich zurückgeleitet werden, um dort ein zu starkes Auskühlen zu verhindern und so die Effizienz der Wärmepumpe zu steigern.
Kombination mit PV-Anlagen
Da die Wärmepumpe mit Strom betrieben wird, der in den meisten Fällen aus Kraftwerken mit schlechter Umweltbilanz bezogen wird, bietet es sich an, die Wärmepumpe mit Strom aus einer Photovoltaikanlage zu betreiben. Dazu sei jedoch vorweg gesagt, dass die Wärmepumpe in den meisten Fällen mit einer PV-Anlage nicht autark betrieben werden kann, da die Perioden, in denen die Wärmepumpe am ehesten betrieben wird (Winter) und in denen die PV-Anlage am meisten Strom liefert (Sommer), sich kaum überschneiden und die Speicherung von Strom nach wie vor nicht wirtschaftlich ist. Wenn man den jährlichen Energieverbrauch der Wärmepumpe aber der jährlichen Stromerzeugung durch die PV-Anlage gegenüberstellt, können sich diese durchaus ausgleichen, wodurch man über das Jahr hinweg gesehen de facto CO2-neutral heizen kann.