Computer und Laptops

Computer sind aus kaum einem Haushalt mehr wegzudenken. Spätestens seit der Corona-Pandemie und der Zunahme von Heimarbeitsplätzen gehören Computer zur Grundausstattung. Doch dabei gilt es zu beachten: Computer ist nicht gleich Computer. Neben klassischen Stand-PCs und Laptops gibt es heute auch eine große Auswahl an Tablets, Ultrabooks und All-In-One-PCs – das sind Bildschirme mit eingebautem Rechner und Touchscreen. Je nach Einsatzgebiet und Anforderungen kann der Energiebedarf stark variieren. Während große Standgeräte wahre Stromfresser sein können, kommen Laptops in der Regel mit deutlich weniger Energie aus. Die Unterschiede sind nicht zu unterschätzen. Wie wähle ich also das richtige Gerät für meine Bedürfnisse aus?

Einsparpotential

Um eine ungefähre Vorstellung davon zu bekommen, wie stark der Stromverbrauch von der Gerätewahl abhängt, hat das deutsche Portal verbrauchsrechner24.de folgenden Durchschnittsverbrauch bei vier Stunden Nutzung pro Tag errechnet:

GerätetypJährlicher Stromverbrauch (kWh)
Laptop88
Gaming-Laptop175
Stand-PC292
Gaming-PC1022

Empfehlungen für die Produktauswahl

Allgemeine Kauftipps

Auf dem elektronischen Gerätemarkt gibt es für fast jede Anwendung das passende Gerät, man muss es nur finden. Wie entscheidend die richtige Gerätewahl ist, wurde bereits gezeigt. Im ersten Schritt muss daher geklärt werden, welcher Gerätetyp überhaupt geeignet ist und wofür ein Gerät eingesetzt werden soll. Stellen Sie sich dazu im Vorfeld folgende Fragen:

  • Für welchen Anwendungsbereich möchte ich mein Gerät benutzen? Was muss es wirklich können? Welche Rechenleistung benötige ich tatsächlich? Worauf kann ich gut verzichten?
  • Wie mobil sollte mein Gerät sein?
  • Welches Betriebssystem möchte ich nutzen?
  • Welches Setup benötige ich?

Grundsätzlich gilt: Notebooks sind in der Regel deutlich sparsamer als ein klassischer Stand-PC. Wenn der Anwendungszweck es zulässt, sollte daher immer ein Laptop vorgezogen werden.

Wenn der Gerätetyp erstmal bestimmt ist, ist es wichtig zu klären, welche Eigenschaften für den jeweiligen Anwendungsbereich von Bedeutung sind und im Vorfeld berücksichtigt werden müssen:

Das richtige Display

Spiegelnde Displays haben eine bessere Farbdarstellung, sind aber anfälliger für Reflexionen. Matte Displays sind daher für den Außeneinsatz besser geeignet. Außerdem ermüden die Augen bei längerer Nutzung eines spiegelnden Displays tendenziell schneller.

Leistung, Speicher und Prozessor

Wie viel Leistung und Speicher brauche ich wirklich für meine Anwendung? Eine höhere Rechenleistung bedeutet immer auch einen höheren Stromverbrauch. Bei der Auswahl des Gerätes sollte daher immer auch die Leistung an den Bedarf angepasst werden. Zur Orientierung: Heutige Geräte sind mit mindestens 4-8 GB Arbeitsspeicher ausgestattet, als leistungsfähig gelten mindestens 16 GB Arbeitsspeicher + 512 GB Festplattenspeicher, die für komplexere Programme oder das Arbeiten mit mehreren Programmen gleichzeitig benötigt werden. Als Festplatte empfiehlt sich ein SSD-Speicher anstelle einer HDD-Festplatte, diese arbeiten schnell, leise und zuverlässig. SSD-Speicher sind derzeit noch teurer, aber deutlich energieeffizienter.

Anschlüsse

Wer von Anfang an auf eine Vielzahl von Anschlüssen achtet, spart sich später die Anschaffung von Adaptern und anderen Erweiterungen. Natürlich sind auch hier die Anforderungen je nach Einsatzgebiet sehr unterschiedlich und sollten daher vor dem Kauf eines Gerätes berücksichtigt werden. Auf jeden Fall sollte auf einen Eingang für einen externen Monitor und ausreichend USB-Anschlüsse geachtet werden. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass das Gerät über WLAN, Bluetooth und eine Webcam verfügt. Denken Sie auch an mögliche Eingänge für eine externe Maus und Tastatur. Bei den Monitoranschlüssen ist HDMI der gängige Standard. In Zukunft werden USB-C und Thunderbolt die alten Standards ablösen.

Energieeffizienzlabel

Bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes sollte auf die Kriterien von Energy Star und EPEAT geachtet werden. Diese Labels legen regelmäßig Kriterien für Energieeffizienz und andere Umweltaspekte fest.

 Gut zu wissen:  Sie würden gerne wissen wie energieintensiv Ihre potentielle Laptop- oder Computer-Nutzung tatsächlich ist? So lässt sich der jährliche Stromverbrauch Ihres PCs ganz einfach berechnen: Leistungsaufnahme x durchschnittliche Anwendungszeit x 365 Tage

Reparatur von Computern und Laptops

Wenn ein Elektrogerät nicht mehr das tut, was es soll, landet es oft viel zu schnell auf dem Müll. Dabei sind es meist nur Kleinigkeiten, die mit wenig Aufwand selbst oder von einer Fachwerkstatt repariert werden könnten. Den gesamten Lebenszyklus betrachtend, wird klar, warum die Reparatur so wichtig ist: Elektronische Geräte verbrauchen nicht nur während der Nutzung Strom – auch für die Herstellung und Entsorgung dieser Produkte werden wertvolle Ressourcen und viel Energie benötigt. Daher ist es ebenso wichtig zu überlegen, ob ein nicht mehr funktionierendes Gerät wirklich entsorgt werden muss oder ob eine Reparatur sinnvoll ist. Mehr zum Thema Repartur finden Sie in unserem Reparaturratgeber.

Ihr Gerät funktioniert nicht mehr richtig? In diesem Fall sollten Sie die folgenden Punkte der Reihe nach durchgehen:

1. Bedienungsanleitung lesen

Die Bedienungsanleitung und die Internetseiten der Hersteller können als erste Anlaufstelle sehr hilfreich sein. Vor der Reparatur sicherheitsrelevanter Teile sollte jedoch unbedingt eine Fachfrau oder ein Fachmann zu Rate gezogen werden.

2. Kundendienst kontaktieren

Wenn Sie das Problem nicht selbst beheben können, wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers oder nach Ablauf der Garantie an einen Reparaturdienst in Ihrer Nähe. Informieren Sie sich vorab telefonisch über die Anfahrtspauschale und den Stundensatz.

3. Orientierungshilfe

Reparieren oder ersetzen? Die drei wichtigsten Entscheidungskriterien sind: Wie alt ist das defekte Gerät? Ob es sich lohnt, ein Gerät in einer Fachwerkstatt reparieren zu lassen, hängt stark vom Alter des Gerätes ab. Früher wurde weniger auf Energieeffizienz geachtet. So können alte Kühlschränke oder Waschmaschinen wahre Stromfresser sein. Mit welchen Reparaturkosten ist zu rechnen? Was kostet ein neues Gerät?

 Gut zu wissen: Mit dem österreichweiten Reparaturbonus lohnt es sich in mehrfacher Hinsicht, defekte Elektrogeräte nicht gleich wegzuwerfen: Endanwender:innen zahlen für eine Reparatur jetzt in den meisten Fällen nur noch die Hälfte der tatsächlich anfallenden Kosten. Auf reparaturbonus.at, kann ein Reparaturgutschein heruntergeladen und ausgedruckt werden. Dieses Angebot kann mehrmals pro Haushalt und Jahr in Anspruch genommen werden, sodass auch mehrere Geräte kostengünstig repariert werden können. Mehr dazu finden Sie unter Reparieren statt Wegwerfen lohnt sich für alle.

So verlängere ich die Lebensdauer meines Geräts:

Software

Verwenden Sie einen Virenschutz und achten Sie darauf nicht zu viele Programme gleichzeitig im Hintergrund laufen zu lassen.

Laptoptasche

Nutzen Sie eine geeignete Laptoptasche. So wird verhindert, dass Staub in die Lüftungsschlitze eindringt.

Entleerung des Akkus

Vermeiden Sie eine vollständige Entleerung, um die mögliche Lebensdauer des Akkus zu erhöhen.

Aufladen

Das Gerät sollte nicht permanent aufgeladen werden, aber auch ein zu frühes Anstecken bei nur teilweiser Entladung sollte vermieden werden. Achten Sie auch darauf, dass das Ladekabel nicht verdreht ist.

Temperatur

Setzen Sie das Gerät keiner großen Hitze aus. Insbesondere während des Ladevorgangs sollte auf eine milde Umgebungstemperatur geachtet werden. Außerdem sollte der Laptop nicht auf einer weichen Unterlage abgestellt werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Energie und Kosten sparen durch die richtige Gerätenutzung

Der tatsächliche Verbrauch von Geräten hängt stark von der richtigen Nutzung ab. Mit einfachen Maßnahmen können Sie zusätzlich sparen! Die wichtigsten Informationen finden Sie in unseren Energiespartipps für Computer und Laptops.