PKWs
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen
Fahrzeuglänge: 2.338 mm
Sitzplätze: 2
Leistung Hauptantrieb: 4,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 5,8 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 100 km
Max. Ladeleistung: 2,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 7.180,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 2.320,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen | |
Verbrauch: 5,8 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 100 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen
Fahrzeuglänge: 3.632 mm
Sitzplätze: 4
Leistung Hauptantrieb: 70,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 13,0 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 190 km
Max. Ladeleistung: 50,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 25.990,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 5.200,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen | |
Verbrauch: 13,0 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 190 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Kompaktklasse
Fahrzeuglänge: 4.261 mm
Sitzplätze: 5
Leistung Hauptantrieb: 110,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 13,8 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 420 km
Max. Ladeleistung: 100,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 39.290,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 5.520,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kompaktklasse | |
Verbrauch: 13,8 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 420 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Kompaktklasse
Fahrzeuglänge: 4.470 mm
Sitzplätze: 5
Leistung Hauptantrieb: 100,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 13,8 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 311 km
Max. Ladeleistung: 44,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 35.190,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 5.520,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kompaktklasse | |
Verbrauch: 13,8 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 311 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen
Fahrzeuglänge: 3.734 mm
Sitzplätze: 4
Leistung Hauptantrieb: 33,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 13,9 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 305 km
Max. Ladeleistung: 30,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 19.790,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 5.560,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen | |
Verbrauch: 13,9 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 305 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen
Fahrzeuglänge: 3.556 mm
Sitzplätze: 4
Leistung Hauptantrieb: 61,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 14,4 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 260 km
Max. Ladeleistung: 40,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 19.990,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 5.760,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen | |
Verbrauch: 14,4 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 260 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Micro-Vans
Fahrzeuglänge: 4.135 mm
Sitzplätze: 5
Leistung Hauptantrieb: 85,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 14,5 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 275 km
Max. Ladeleistung: 30,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 32.790,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 5.800,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Micro-Vans | |
Verbrauch: 14,5 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 275 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Micro-Vans
Fahrzeuglänge: 4.180 mm
Sitzplätze: 5
Leistung Hauptantrieb: 100,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 15,0 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 289 km
Max. Ladeleistung: 50,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 38.990,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 6.000,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Micro-Vans | |
Verbrauch: 15,0 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 289 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Mittelklasse
Fahrzeuglänge: 4.694 mm
Sitzplätze: 5
Leistung Hauptantrieb: 190,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 15,1 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 409 km
Max. Ladeleistung: 170,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 49.190,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 6.040,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Mittelklasse | |
Verbrauch: 15,1 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 409 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen
Fahrzeuglänge: 3.845 mm
Sitzplätze: 4
Leistung Hauptantrieb: 135,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 15,2 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 232 km
Max. Ladeleistung: 50,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 34.000,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 6.080,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen | |
Verbrauch: 15,2 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 232 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Micro-Vans
Fahrzeuglänge: 4.011 mm
Sitzplätze: 4
Leistung Hauptantrieb: 125,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 15,3 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 308 km
Max. Ladeleistung: 50,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 40.800,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 6.120,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Micro-Vans | |
Verbrauch: 15,3 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 308 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Micro-Vans
Fahrzeuglänge: 4.375 mm
Sitzplätze: 5
Leistung Hauptantrieb: 100,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 15,3 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 289 km
Max. Ladeleistung: 50,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 37.990,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 6.120,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Micro-Vans | |
Verbrauch: 15,3 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 289 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Kompaktklasse
Fahrzeuglänge: 4.322 mm
Sitzplätze: 5
Leistung Hauptantrieb: 150,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 15,5 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 423 km
Max. Ladeleistung: 100,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 39.990,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 6.200,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kompaktklasse | |
Verbrauch: 15,5 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 423 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Kompakt-Vans
Fahrzeuglänge: 4.195 mm
Sitzplätze: 5
Leistung Hauptantrieb: 100,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 15,6 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 276 km
Max. Ladeleistung: 50,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 34.990,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 6.240,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kompakt-Vans | |
Verbrauch: 15,6 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 276 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen
Fahrzeuglänge: 2.695 mm
Sitzplätze: 2
Leistung Hauptantrieb: 60,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 15,6 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 135 km
Max. Ladeleistung: 22,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 25.770,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 6.240,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen | |
Verbrauch: 15,6 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 135 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Kompakt-Vans
Fahrzeuglänge: 4.649 mm
Sitzplätze: 5
Leistung Hauptantrieb: 132,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 15,7 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 412 km
Max. Ladeleistung: 100,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 43.510,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 6.280,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kompakt-Vans | |
Verbrauch: 15,7 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 412 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Micro-Vans
Fahrzeuglänge: 4.200 mm
Sitzplätze: 5
Leistung Hauptantrieb: 96,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 15,8 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 300 km
Max. Ladeleistung: 85,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 37.300,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 6.320,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Micro-Vans | |
Verbrauch: 15,8 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 300 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Kompaktklasse
Fahrzeuglänge: 4.055 mm
Sitzplätze: 5
Leistung Hauptantrieb: 100,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 16,3 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 340 km
Max. Ladeleistung: 100,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 32.720,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 6.520,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kompaktklasse | |
Verbrauch: 16,3 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 340 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen
Fahrzeuglänge: 3.495 mm
Sitzplätze: 4
Leistung Hauptantrieb: 60,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 16,3 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 130 km
Max. Ladeleistung: 22,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 27.760,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 6.520,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen | |
Verbrauch: 16,3 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 130 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen
Fahrzeuglänge: 3.615 mm
Sitzplätze: 4
Leistung Hauptantrieb: 60,0 kW
CO2-Emissionen: 0 g/km
Verbrauch: 16,3 kWh/100km
Elektrische Reichweite: 190 km
Max. Ladeleistung: 22,0 kW
Kosten Anschaffung & Treibstoff | |
---|---|
Kaufpreis bei Grundausstattung: | 21.840,00 € |
Treibstoffkosten für 100.000 km: | 6.520,00 € |
Fördermöglichkeit: | Ja |
Elektro • Kleinst- und Kleinwagen | |
Verbrauch: 16,3 kWh/100km | |
Elektrische Reichweite: 190 km | |
Kosten Anschaffung & Treibstoff |
---|
Unsere Kriterien
Die topprodukte-Listen zeigen die auf dem österreichischen Markt aktuell erhältlichen Elektro- und Plug-In Hybrid-PKW.
- Elektro-PKW
Es werden nur Fahrzeuge gelistet, deren maximale Motorleistung unter 200 kW liegt.
- Plug-In Hybrid-PKW
Die maximale Leistung des Verbrennungsmotors darf 150 kW nicht überschreiten.
Es dürfen maximal 55 g CO2 pro km ausgestoßen werden
In der folgenden Tabelle finden Sie die Einteilung von topprodukte.at in die jeweilige Kategorie, abhängig von der Länge und Höhe des Fahrzeuges:
Fahrzeugkategorie | Fahrzeuglänge | Fahrzeughöhe |
---|---|---|
Kleinst- und Kleinwagen | bis 4000 mm | bis 1550 mm |
Kompaktklasse | 4001 bis 4500 mm | bis 1550 mm |
Mittelklasse | über 4501 mm | bis 1550 mm |
Micro-Vans | bis 4200 mm | 1551 bis 1600 mm |
Kompakt-Vans | über 4201 mm | über 1601 mm |
Reihung
Die Standardreihung der gelisteten Fahrzeuge erfolgt nach CO2-Werten (dem Verbrauch) und alphabetisch nach Hersteller. Die Reihenfolge kann nach den einzelnen Produkteigenschaften (Marke, Akku, etc.) individuell angepasst werden.
Begriffe
Kaufpreis inkl. MWSt. und NoVa
Der Kaufpreis wird inkl. 20 % MWSt. und NoVa angegeben. Die Fahrzeuge sind in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Preisen erhältlich. Wird das angeführte Modell in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten, ist an dieser Stelle der Preis des günstigsten Modells angegeben.
Die Normverbrauchabgabe (NOVA) ist ein CO2-abhängiger, prozentueller Steueraufschlag beim Kauf eines PKW's. Durch jüngste Ökologisierungsmaßnahmen der Bundesregierung steigt die NOVA in den Folgejahren. Von der NOVA ausgenommen sind Fahrzeuge mit besonders niedrigem oder keinem CO2 Ausstoß im laufenden Betrieb, wie es zum Beispiel bei Elektroautos der Fall ist. Auf der Website des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) und des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) finden Sie weitere Infos, wie die NOVA berechnet wird und welche Einsparungspotentiale emissionarmen Fahrzeugen erzielen lassen.
Die NOVA wird über den CO2 Ausstoß laut WLTP Abgasnorm berechnet: (CO2-Ausstoß (in g/km) - 112 g CO2)/5 = % NOVA.
Dabei sinkt der Abzugsposten jährlich um 5g, die NOVA erhöht sich dementsprechend. Im Jahr 2024 beträgt der Abzug dann nur mehr 97g.
Reichweite laut WLTP und Hersteller
Reichweite laut WLTP
Ab 01.09.2018 ersetzt die neue Testprozedur WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicle Test Procedure) den alten NEFZ-Zyklus. WLTP ist ein Prüfverfahren, das Verbrauchs- und Abgaswerte eines Fahrzeug auf einem Rollenprüfstand ermittelt. Der neue WLTP Zyklus ist dabei deutlich näher am tatsächlichen Fahrgeschehen als der bisher gültige NEFZ.
Reichweite laut Hersteller
Optionale Information seitens des Herstellers, bezüglich der Reichweite. Diese bezieht sich meinst auf interne Test unter realen Nutzungsbedingungen.
Verbrauch, CO2-Emissionen und EU-Abgasklasse
Verbrauch [kWh/100km bzw. l/100km]
Der durchschnittlicher Verbrauch in Kilowattstunden bzw. in Liter pro 100 km wird angegeben (Wert gemäß dem Hinweisblatt am Fahrzeug).
CO2-Emissionen
Dieser Wert gibt an, wie viel vom Treibhausgas CO2 (g/km) pro gefahrenen Kilometer emittiert wird. (Wert gemäß dem Hinweisblatt am Fahrzeug).
EU-Abgasklasse
Dei EU-Abgabeklasse wird durch die Abgasnorm definiert. Die Abgasnorm legt für Kraftfahrzeuge Grenzwerte für Abgase von Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickstoffoxide (NOx), Kohlenwasserstoffe (HC) und Partikel (PM) fest und unterteilt die Fahrzeuge somit in Schadstoffklassen.
Leistung, Spitzengeschwindigkeit und Standardladezeit
Leistung [kW]
Die Leistung des Fahrzeuges wird in kW/PS angegeben.
Spitzengeschwindigkeit [km/h]
Die maximale Geschwindigkeit des Fahrzeuges wird angegeben.
Standardladezeit [h]
Die Zeit bis der Akku vollständig geladen ist, ohne Schnellladevorrichtung.
Antriebssystem, Hubraum und Getriebeart
Antriebsystem
Die Art des Antriebsystems, des Motors, wird angegeben.
Hubraum [cm³]
Der Hubraum Fahrzeuges wird in Kubikzentimeter angegeben.
Getriebe
Die Art des Getriebes wird angeben:
M5, M6 = manuelles Getriebe, 5- oder 6-Gang
A4, A5, A6 = automatisches Getriebe, 4-, 5- oder 6-Gang
DSG = Direktschaltgetriebe
CVT = kontinuierlich verstellbares Getriebe
AS = automatisiertes stufenloses Getriebe
AMT6 = automatisiertes Handschaltgetriebe
Herstellerbezeichnungen von automatisierten Schaltgetriebe sind z.B.:
5-M/M (Multi-Mode Getriebe) - Toyota, Quickshift - Renault, Durashift-EST (Electronic Shift Technology) – Ford, Easytronic – Opel
Sitzplätze und Abmessungen
Sitzplätze
Bei Modellen mit variabler Sitzplatzzahl ist die jeweils maximale Anzahl angegeben.
Abmessungen [mm]
Die Länge, Breite und Höhe des Autos wird in Millimeter angegeben.
Hinweis für Hersteller und Anbieter
Bitte melden Sie der topprodukte.at-Redaktion (redaktion@topprodukte.at) jene Produkte, die den topprodukte.at-Auswahlkriterien entsprechen, jedoch aktuell noch nicht in den topprodukte-Listen aufscheinen.
Allgemeines
Im Jahr 2021 wurden laut Statistik Austria insgesamt 239.803 Personenkraftwagen (PKW) neu zum Verkehr zugelassen. Die Neuzulassungen von PKW mit reinem Elektroantrieb nahmen um 108,9% auf 33.366 zu. Plug-In Hybride stiegen um 88,8% auf 13.600 neu zugelassene PKW.
Der Marktanteil von PKW mit reinem Elektroantrieb betrug übers Jahr 2020 gesehen 13,9%, wobei im Dezember 2020 sogar 19,3% erreicht wurden. Jedes 5. neu zugelassene Auto war somit ein Elektro-PKW. Am häufigsten wurde 2020 das Tesla Model 3 zugelassen (3.534 Stück), gefolgt von dem VW ID.3 (2.901) und dem VW ID.4 (2.487).
E-Mobilität
Vorteile
- Umweltaspekte
Rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) haben lokale Emissionen von 0 g CO2. Außerdem fallen während des Fahrbetriebes keine giftigen Stickoxide, Feinstaub oder sonstige Schadstoffe an. Damit tragen sie zu einer besseren Luftqualität bei. Im Vergleich dazu lag im ersten Halbjahr 2020 die durchschnittlichen CO2 Emissionen pro Kilometer bei 112 g und pro Person (nach NEFZ). Österreich liegt damit über dem europäischen Schnitt von 111g/km. (Quelle: VCÖ.at)
Aufgrund des Strommixes in Österreich, der einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien aufweist als z.B. in Deutschland, ist der Treibhausgasausstoß auch bei Betrachtung der Emissionen, die bei der Stromerzeugung entstehen, deutlich geringer als bei Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmotoren. Wird der Strom zum Laden der Batterien aus 100% erneuerbaren Quellen bezogen, verringert sich der Anteil an Treibhausgasemissionen zur Energiebereitstellung nochmal drastisch.
Besonders positiv wirken sich die niedrigeren Lärmemissionen von E-Pkw bei Geschwindigkeiten von bis zu 30km/h und bei E-Motorrädern generell aus. Hier kann im urbanen Bereich ein wichtiger Beitrag zu weniger gesundheitsgefährdendem Lärm und mehr Lebensqualität geleistet werden.
- Fahrverhalten
Elektrisch betriebene PKW beschleunigen (sehr) schnell auf die gewünschte Reisegeschwindigkeit, da sie das zur Verfügung stehende Drehmoment vom Stand aus Nutzen können. Überdies hinaus liegen sie aufgrund ihres tieferen Schwerpunkts grundsätzlich besser in der Kurve. Ein Hyundai Kona Elektro beschleunigt in 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, ein Tesla Model 3 Standard Range gar in 5,6 Sekunden.
- Kostenvorteile
Je nach Marke und Verkaufsmodell sind E-Autos ab ca. 22.500 Euro erhältlich (z.B. VW e-Up). Dabei ist aber noch die Förderung des BMK für die Anschaffung eines reinen Elektroautos bzw. eines Brennstoffzellenfahrzeugs in der Höhe von 5.000 Euro abzuziehen. Nähere Details finden Sie auf den Seiten der Hersteller bzw. auf der Website des ÖAMTC.
Von den kürzlich beschlossenen Ökologisierungsmaßnahmen im Verkehrssektor sind E-Autos nicht betroffen. Für sie ist keine Normverbrauchsabgabe (NOVA) und keine motorbezogene Versicherungssteuer zu entrichten.
Reichweite
Die Reichweite von E-Fahrzeugen ist – wie auch bei Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb – von vielen Faktoren abhängig: u.a. von der Fahrweise, den Außentemperaturen, dem Gelände, dem Straßenbelag, den Fahrbahnverhältnissen oder dem Gewicht des Fahrzeugs. Verbräuche zur Klimatisierung (Heizen oder Kühlen) schlagen sich aufgrund des Einsatzes von energiesparenden Wärmepumpen kaum in der Reichweite nieder.
Reine Kompakt-Elektrofahrzeuge wie zum Beispiel der Renault ZOE (52 kWh Batterie) haben mittlerweile eine Reichweite von bis zu 350 km, PKW‘s mit größerer Batterie wie der VW ID.4 (77kWh) oder der KIA e-Niro (64 kWh) fahren mit einer Akkuladung mehr als 450km weit. Mit einem 1-stündigem Ladestopp an einer 50kW Ladestation sind Urlaubsfahrten von über 600km problemlos bewältigbar.
Da allerdings 94% aller Autofahrten kürzer als 50 km sind und die durchschnittlich pro Tag gefahrene Strecke bei 34 km liegt, ist eine solche Reichweite mehr als ausreichend. (Quelle: BMK, "Österreich unterwegs sein")
Laden
- Ladestecker
Seit 2017 hat sich der Typ 2-Stecker als Standard durchgesetzt und ist in so gut wie allen neuen Elektrofahrzeugen verbaut. Hersteller wie Nissan, die auf den CHAdeMO Stecker gesetzt haben, schwenken nun ebenso auf den Typ 2-Stecker bzw. CCS um.
Die Steckvorrichtung Typ 2 kann sowohl auf der Fahrzeug- wie auch auf der Ladeinfrastruktur-Seite eingesetzt werden. Es können bei 230 V einphasig bzw. bei 400 V dreiphasig mit Ladeleistungen von 3,7 kW bis 43 kW geladen werden, die flexible Ladebuchse des CCS ergänzt den Typ 2 Stecker mit zwei zusätzlichen Leistungskontakten um eine Schnellladefunktion und ermöglicht das Laden von E-Fahrzeugen mit Gleich- und Wechselstrom.
- Dauer eines Ladevorgangs
Grundsätzlich kann man bei der Ladetechnik zwischen langsamem (11kW) und beschleunigtem Laden (22kW) sowie Schnellladen (>50 kW) unterscheiden. Die Ladezeiten schwanken demgemäß zwischen 8 Stunden, 4 Stunden und 15 bis 30 Minuten.
Neue Autos können mit einer Ladeleistung bis 125 bzw. 150kW laden (VW ID. 3 und Skoda Enyaq bzw. Audi e-Tron). Damit können in 30 Minuten rund 250 Autobahnkilometer nachgeladen werden. Über Nacht können an einer SchuKo-Steckdose mit einer Leistung von 2,3 kW je nach Fahrweise und Fahrprofil bis zu 200km nachgeladen werden.
- Ladestationen in Österreich
Mit über 5.500 Ladestationen in Österreich wird laufend an der Ladeinfrastruktur in Österreich gearbeitet. (Quelle: e-tankstellen-finder.com). Österreich zählt bereits heute zu den Vorreitern beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Rein rechnerisch teilen sich hierzulande vier E-Autos einen Ladepunkt. Die Empfehlung der EU-Kommission lautet mindestens ein Ladepunkt für zehn E-Fahrzeuge. (Quelle: beoe.at)
In Wien will die Wien Energie bis Ende 2020 1.000 Ladestationen betreiben. Damit soll gewährleistet werden, dass es alle 400 Meter in der Stadt eine öffentliche Ladestation gibt. Dafür investiert man 15 Millionen Euro. (Quelle: Wien Energie).
- Förderungen zum Einbau von Ladestationen
Das BMK hat die Förderbudgets für die Errichtung von Ladestationen erhöht und eine vereinfachte Errichtung von Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern auf den Weg gebracht. Konkret bedeutet das für private Ladeinfrastrukturen:
Wallbox (Heimladestation) oder intelligentes Ladekabel: 600 Euro
OCCP-fähige Ladestation bei Installation in einem Mehrparteinhaus: 1.800 Euro (Quelle: BMK)
- Right-to-Plug
Die Initiative „Right to Plug“ hat sich zum Ziel gesetzt, regulatorische Hindernisse bei der Implementierung und dem Ausbau von E-Lösungen im Wohnrecht abzubauen.
Right to Plug soll die Installation von E-Ladestationen für Wohnungseigentümer/eigentümerinnen an ihrem Fahrzeug-Stellplatz in einem Mehrparteienhaus deutlich einfacher gestalten und komplizierte rechtliche Zustimmungshürden abbauen. Verkürzt gesagt ist es das Recht auf eine Ladestation für das E-Auto am Stellplatz. Das „Right to Plug“ kann dabei durchaus an das Einhalten von gewissen Kriterien, wie beispielsweise der Maximalleistung, geknüpft sein, um einen geregelten Ausbau sicherzustellen. (Quelle: BMK)
Kosten
- Anschaffung
Die Anschaffung von elektrisch und hybrid-betriebenen PKW’s werden mit 3.000€ vom BMK gefördert. Der maximale Listenpreis (brutto) darf dabei im Basismodell ohne Sonderausstattung einen Preis von 50.000€ nicht überschreiten. Der Fahrzeugimporteur fördert zeitgleich mit 2.000€ den Ankauf. Der geladene Strom muss dabei zu 100% aus erneuerbaren Quellen stammen. (Quelle: Umweltförderung.at)
- Betrieb und Wartung
Elektrifizierte Fahrzeuge weisen etwa um ein Drittel weniger Wartungskosten auf. Warum? – Elektromotoren haben viel weniger bewegliche Teile als Verbrennungskraftmotoren, die unter Verschleiß leiden. Reine Elektroautos verfügen etwa über keinen Auspuff, benötigen keine Schalldämpfung, Katalysatoren und Partikelfilter. Der Antriebsstrang wird bei E-Fahrzeugen durch den Wegfall des Verbrennungskraftmotors signifikant weniger beansprucht. Durch den Rekuperationsvorgang ist der Bremsverschleiß signifikant geringer als bei Verbrenner.
Bei einer jährlichen Laufleistung von 15.000 km, einem Strompreis von ca. 22 Cent pro Kilowattstunde und einem Stromverbrauch von 15-20 kWh pro 100 km liegen die Energiekosten eines E-Autos bei 500 bis 650 Euro pro Jahr. Ein vergleichbares konventionelles Fahrzeug mit einem Verbrauch von 7 Litern auf 100 km kommt bei einem Treibstoffpreis von 1,20 Euro pro Liter auf über 1.200 Euro an jährlichen Treibstoffkosten. (Quelle: VCÖ)
Ökobilanz
Eine Ökobilanz ist eine systematische Analyse der Umweltwirkung von Produkten – von der Gewinnung der Rohstoffe, der Herstellung, der Nutzung und am Ende der Entsorgung, sprich während des gesamten Lebensweges.
Die folgende Abbildung zeigt einen Vergleich der Treibhaus- und Stickoxidemissionen verschiedener Antriebsarten. Es zeigt sich, dass E-Autos auch bei Betrachtung des gesamten Fahrzeuglebenszyklus besser als Verbrenner dastehen. So emittiert ein benzinbetriebener Kompaktklassewagen rund 195 g CO2-Äquivalent pro Personenkilometer, ein vergleichbares E-Auto, das mit 100 % Ökostrom geladen wird, nur rund 25 g/ Personenkilometer. Wird ein Elektroauto mit Strom aus nicht regenerativen Quellen geladen, nähern sich die Emissionen den Verbrennern an.

Hybride
Technologieunterschiede
Im Gegensatz zu einem E-Auto ist die elektrische Reichweite in einem Hybriden begrenzt.
Je nach Ausführung reicht die elektrische Unterstützung von wenigen Kilometern (Voll-Hybride) bis zu einer Reichweite von ca. 50 Kilometern (Plug-In Hybride).
Mild-Hybrid
Bei einem Mild-Hybrid wirkt der Elektromotor lediglich unterstützend auf den Verbrenner, um diesen im optimalen Drehzahlbereich zu halten. In der Regel beschränken sich die Auswirkungen auf den Stop and Go Verkehr und auf eine leichte Untersützung beim Losfahren.
Voll-Hybrid
Mit einem Voll-Hybriden lassen sich je nach Akkustand einige wenige Kilometer elektrische Reichweite erzielen. Im Vergleich zu einem Mild-Hybriden ist hier die Rekuperation, also das Zurückgewinnen von elektrischer Energie durch z.B. Bremsvorgänge, von größerer Bedeutung.
Plug-In-Hybrid
Bei einem Plug-In Hybrid kann der Akku extern über das Stromnetz geladen werden. Da dieser auch größer ist und mehr Energie speichern kann als die anderen Hybridformen, lassen sich elektrische Reichweiten von rund 50km erreichen. Der Verbrenner schaltet sich dabei nur selten zu bzw. speist dieser mit überschüssiger Energie den Akku.
Vorteile
- Stop and Go
Die Vorteile des Hybridantriebs sind vielfältig, da die Vorteile eines gewöhnlichen Verbrennungsmotors mit denen eines zusätzlichen Elektromotors gekoppelt werden. Mit Hilfe eines Steuerungssystems kann zwischen den beiden Antrieben automatisch umgeschaltet werden. Der Elektromotor wird vorwiegen beim Starten und bei langsamen Stop-and-Go-Fahrten durch die Stadt genutzt, somit werden in dieser Phase keine Schadstoffe ausgestoßen und das Auto fährt dabei äußerst leise.
Autos mit Hybridantrieb eignen sich vor allem für kurze Fahrten in Großstädten. Bei einer bestimmten Geschwindigkeit, wird automatisch auf den Verbrennungsmotor umgeschaltet.
- Wirkungsgrad
Ein weiteres großes Plus des Hybridantriebes - der Verbrennungsmotor kann beim Hybridantrieb häufiger und länger in einem günstigen Wirkungsgradbereich betrieben werden. Anfallende überschüssige Energie wird über einen Generator für die Akkuladung verwendet. Beim Beschleunigen arbeiten Verbrennungs- und Elektromotor gemeinsam. Beim Bremsen und im Schubbetrieb wird der größere Teil der Bremsenergie in den Akkumulator zurückgeführt. Insbesondere im Stadtverkehr tragen diese Rückgewinnungen zur Verbrauchsverminderung um bis zu 60 % bei.
- Verbrauch
Durchschnittlich verbraucht ein Hybridauto rund 30 % weniger als ein konventionelles Auto und ist somit deutlich sparsamer. Es wird somit nicht nur der Verbrauch verringert, sondern auch die Schadstoff-Emissionen werden minimiert.
- Beschleunigung und Drehzahl
Ein Verbrennungsmotor muss erst höhere Drehzahlen erreichen, bevor er eine hohe Leistung abgeben kann. Der Elektromotor dagegen stellt schon beim Anfahren das maximale Drehmoment zur Verfügung. Durch Kombination der beiden Motoren kann das Fahrzeug bei gleicher Systemleistung um etwa 10–20 % schneller beschleunigen.
Verbrenner
Neue Abgasnormen und Ökologisierungsmaßnahmen
- Ökologisierungsmaßnahmen
Durch die jüngsten Ökologisierungsmaßnahmen wurden die Berechnungen zur Normverbrauchsabgabe und der motorbezogenen Versicherungssteuer angepasst. Der CO2-Freibetrag von 112g/km wird dabei bis 2024 laufend auf 97g/km abgesenkt, was den Prozentsatz an zu entrichtender NOVA erhöht und Verbrenner somit verteuert. Der CO2-Malus wird auf 80g/km verdoppelt, die Deckelung der NOVA von bisher 32% wird schrittweise auf 80% angehoben. Bei der Berechnung der motorbezogenen Versicherungssteuer wurde nun ebenso CO2-abhängig. Auch hier wird laufend bis 2024 verschärft.
- Abgasnorm neu
Mit 01.01.2021 gilt die neueste Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM für Neuzulassungen.
Die Abkürzung ISC steht dabei für In-Service-Test. Das bedeutet, dass Hersteller in Stichproben nachweisen müssen, dass das Auto im realen Betrieb auch die Abgasnormen einhält. FCM ist dabei das Fuel Consumption Monitoring System, das die realen Treibstoffverbräuche speichert. Bei Bedarf können diese ausgelesen und bewertet werden. (Quelle: adac.de). Ab dem Jahr 2025 soll die neue Abgasnorm Euro 7 gelten, mit der weitere Verringerungen bei dem Ausstoß von Stickoxiden erzielt werden sollen.
- Flottenziele
Unabhängig davon hat die EU neue Verschärfungen bei der Berechnung der Flottenziele der Hersteller beschlossen. Eine Reduktion von 60% in 2030 im Vergleich zu 1990 ist die neue Vorgabe. Das drängt Hersteller dazu, mehr emissionsarme oder gar emissionsfreie Autos anzubieten und zu verkaufen. Bei Nicht-Erreichen der Ziele drohen sonst empfindliche Strafen.
Spritspartipps
- Spritsparen beginnt beim Autokauf
Entscheiden Sie sich für ein sparsames Modell mit möglichst geringem CO2-Ausstoß. Eine Verbrauchsanzeige leistet beim Sprit sparen wertvolle Dienste.
- Nach dem Start sofort losfahren
Der Motor verbraucht im kalten Zustand mehr Sprit und emittiert so hohe Schadstoffmengen. Es empfiehlt sich immer gleich nach dem Starten loszufahren und nicht den Motor warmlaufen zu lassen – auch nicht im Winter.
- Fahren im höchstmöglichen Gang
Schalten Sie möglichst früh hoch und möglichst spät herunter. Mit hoher Motordrehzahl fahren hebt den Spritverbrauch an -> moderne Motoren verrußen auch bei niedertouriger Fahrweise nicht.
- Nutzen der Schubabschaltung
Wenn Sie das Gaspedal loslassen, aber nicht auskuppeln, wird modernen Motoren kein Kraftstoff zugeführt. Rollphasen (z.B. beim Annähern an eine rote Ampel) und Bergabfahrten lassen sich so verbrauchs- und abgasfrei mit der Motorbremswirkung bewältigen. Erst unter ca. 1400 U/min sollte ausgekuppelt werden.
- Kavalierstart vermeiden
Häufig starkes Beschleunigen und abruptes Bremsen lassen den Spritverbrauch und den Verschleiß an Motor, Kupplung, Getriebe und Reifen in die Höhe schnellen.
- Richtig schalten
Im ersten Gang nur einige Meter weit beschleunigen, dann gleich raufschalten. Ab 50 bis 70 km/h kann, wenn es die Verkehrssituation erlaubt, meist schon der höchste Gang eingelegt werden.
- Vorausschauend und flüssig fahren
Wer genug Abstand lässt, ist sicherer unterwegs und kann Geschwindigkeitsunterschiede der voran fahrenden Fahrzeuge ohne starke Brems- und Beschleunigungsmanöver ausgleichen.
- Hohe Geschwindigkeiten vermeiden
100 km/h statt 130 km/h spart bis zu zwei Liter auf 100 km. Den geringsten Verbrauch haben die meisten Autos bei rund 50 bis 70 km/h im höchsten Gang.
- Stromverbraucher überlegt verwenden
Zusätzlicher Stromverbrauch belastet die Lichtmaschine und erhöht den Spritverbrauch. Klimaanlage und Heckscheibenheizung daher nur bei Bedarf einschalten.
- Steht das Auto – Motor aus
Moderne elektronische Einspritzanlagen ermöglichen ein relativ Sprit sparendes Starten. Motor abstellen lohnt sich daher bei Stopps ab ca. 20 Sekunden. Anschließend ohne Gas starten.
Ökologisierungsmaßnahmen im Verkehrsbereich - NOVA Erhöhungen
In den Jahren 2021 bis 2024 wird von der Bundesregierung ein Schwerpunkt auf Ökologisierungen im Verkehrsbereich gesetzt. Eine Maßnahme ist dabei die NOVA (Normverbrauchsababgabe) Erhöhung auf PKW. Maßgeblich für die Höhe des NOVA-Satzes ist der CO2-Ausstoß gemäß WLTP-Norm des Autos.
Die erste Erhöhung erfolgte mit Juli 2021. Der Abzugsposten beträgt nun 112g/km statt wie bisher 115g/km - in 2024 sind es nur mehr 97g/km. Damit werden Verbrenner-PKWs empfindlich teurer.
Von der NOVA Erhöhung sind unter anderem Elektroautos ausgenommen. Für diese ist keine NOVA oder keine motorbezogene Versicherungssteuer zu entrichten.
Weitere nützliche Infos rund um die NOVA und weitere Ökologisierungsmaßnahmen im Verkehrsbereich finden Sie auf der Website des BMK (Bundesministerium für Klimaschutz) und des BMF (Bundesministerium für Finanzen). Das BMF stellt einen NOVA Rechner zu Verfügung, mit dem Sie die zu entrichtende NOVA sowie die motorbezogene Versicherungssteuer berechnen können.
Topprodukte
Rechnet sich der Kauf eines E-Fahrzeuges?
Mit dem E-Mobilitätsrechner "EMIL" des Energieinstituts Vorarlberg ist es möglich, die Umweltauswirkungen von Elektroautos und “Verbrennern” über den gesamten Lebenszyklus zu vergleichen – also von der Herstellung über die Nutzung, den Schadstoffausstoß und Energieverbrauch bis hin zur Entsorgung der Fahrzeuge. Zusätzlich zum ökologischen Vergleich beantwortet EMIL auch die Frage nach der wirtschaftlichen Amortisation eines Fahrzeugs.
Technik Wegweiser
Rekuperation
Rekuperation steht für Energierückgewinnung. Dabei wird Bewegungsenergie (Bremsvorgang) in nutzbare elektrische Energie umgewandelt und in der Batterie gespeichert.
Energie- und Leistungsdichte
Energiedichte
Ist die Energiemenge die pro Masseneinheit oder Volumeneinheit gespeichert werden kann. Je höher die Energiedichte desto mehr Energie kann gespeichert werden, was ein wichtiges Kriterium für die Reichweite ist.
Leistungsdichte
Ist die "Leistung pro Masse" oder "Leistung pro Volumen". Die Leistungsdichte hat einen wesentlichen Einfluss auch das Beschleunigungsverhalten bei Elektrofahrzeugen.
Lithium-Batterien
Lithium Batterien erreichen von den am Markt befindlichen Akkus die größte Energiedichte und damit auch die höchsten Reichweiten. Gängige Ausführungsarten dieser Batterien sind Lithium-Polymer Akkus oder Lithium-Eisen-Phosphat Akkus. Nachteil der Lithium-Polymer Akkus ist die Empfindlichkeit gegenüber zu hoher oder niedriger Temperaturen sowie Tiefentladung oder Überladung. Vorteil der Lithium-Eisen-Phosphat Batterie ist die rasche Energieaufnahme innerhalb kurzer Zeit, das heißt die Batterie kann in wenigen Minuten geladen werden.