Besseres Wohnklima
Die Rubrik "Besseres Wohnklima" bietet Ihnen zahlreiche Tipps wie Sie angenehme Temperaturen bei sich zu Hause schaffen und gleichzeitig das "Börserl" schonen sowie die Umwelt schützen.
Vielen ist nicht bewusst, dass die Wärme- und Kälteerzeugung in Europa für 50 % des Energieverbrauches verantwortlich sind. Alleine in Haushalten verwenden wir ca. 80 % der gesamten Energie für die Heizung und Warmwasseraufbereitung. Dabei heizen mehr als die Hälfte der Haushalte in Europa mit Geräten, welche einen geringeren Wirkungsgrad als 60 % haben. Ein geringer Wirkungsgrad bedeutet, dass man mehr Energie einsetzen muss, um dieselbe Temperatur in der Wohnung zu erhalten. Auch in Österreichs Haushalten befinden sich noch ca. 600.000 Ölheizungen, von denen viele schon veraltet sind und deshalb einen sehr geringen Wirkungsgrad haben. Hier gibt es also ein großes Verbesserungspotenzial.
Im Gegensatz zur Wärmeversorgung wird EU-weit zwar noch relativ wenig Energie für Klimatisierung und Kühlung benötigt. Jedoch ergaben Prognosen, dass sich zwischen 2015 und 2030 die Anzahl der Klimageräte verdoppeln wird, nicht zuletzt wegen der weltweit zunehmenden Temperaturen. Dies wiederum wird auch den Energieverbrauch deutlich ansteigen lassen. Das bedeutet, dass auch hier Handlungsbedarf besteht.
Entscheidet man sich für ein modernes und energieeffizientes Heiz- oder Klimagerät können einerseits die Energiekosten gesenkt werden und andererseits auch das Wohnraumklima verbessert werden. Mit dem Kauf von energieeffizienten Geräten kann man außerdem den Kampf gegen die Klimaerhitzung unterstützen.

Quelle: EU
Der Inhalt dieser Webseite unterliegt der Verantwortung der AutorInnen dieser Webseite und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Europäischen Union wider. Weder die EASME, noch die Europäische Kommission sind dafür verantwortlich, wie die Informationen oder Inhalte verwendet werden.
Das Projekt HACKS erhält Fördermittel unter der Zuwendungsvereinbarungsnummer 845231.