Das passende Gerät
Wie wähle ich das passende Gerät für meinen Bedarf?
Geschirrspüler werden vor allem in den drei Bauformen Standgeräte, Unterbaugeräte und Einbaugeräte mit unterschiedlicher Gerätebreite angeboten.
Worauf Sie achten sollten
Gerätetyp und Kapazität
Ein- und Unterbaugeräte werden ohne Arbeitsplatte geliefert und unter einer durchgehenden Küchenarbeitsplatte aufgestellt. Vollintegrierbare Geschirrspüler verschwinden ganz hinter der Frontverkleidung des Küchenmöbelprogramms. Auch die Bedienelemente sind bei diesen Geräten von außen nicht sichtbar, sie befinden sich am oberen Rand der Gerätetür.
Geschirrspüler gibt es in 60 cm und 45 cm Breite. Die schmaleren Geräte sind meist für 9 bis 10 Maßgedecke ausgelegt und verbrauchen im Vergleich zur breiteren Bauform (meist für 12 bis 15 Maßgedecke) bezogen auf die Beladungsmenge mehr Energie und Wasser.
Kompaktgeräte (Tischgeschirrspüler) werden für kleine Geschirrmengen (4 bis 6 Maßgedecke,) vor allem für Single-Haushalte, angeboten. Sie benötigen allerdings im Vergleich zu größeren Geräten bezogen auf die Beladungsmenge verhältnismäßig viel Energie.
Die Wahl der Bauform und Gerätegröße richtet sich im Wesentlichen nach den Platzverhältnissen, der Haushaltsgröße und der Menge des zu spülenden Geschirrs.
Energieverbrauch
Die Energie- und Wasserverbräuche der Geräte wirken sich erheblich auf die Gesamtbetriebskosten aus und sind damit wesentliche Kaufentscheidungskriterien. Für die Geräteauswahl bietet das EU-Label eine wichtige Hilfestellung. Das Label informiert über die maximale Anzahl der Maßgedecke, die Energieeffizienzklasse, den Jahresenergieverbrauch, den Wasserverbrauch, die Trocknungswirkung und die Geräuschemissionen.
Die sparsamsten heute verfügbaren Geschirrspüler entsprechen der Labelklasse A+++. Geräte unterhalb der Klasse A+ dürfen in der EU von den Herstellern nicht mehr auf den Markt gebracht werden. Ein A+++ Gerät verbraucht je nach Gerätetyp bis zu 30 Prozent weniger Strom als ein A+-Gerät.

Zu den Produktlisten
» Geschirrspüler